Editorial zur 13. Ausgabe mit dem Thema „Individuelle Bewältigungsprozesse im psychosozialen Kontext“
In dieser Ausgabe erscheinen seit längerer Zeit mal wieder zwei Artikel, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bewältigungsprozessen im Kontext des Counseling auseinandersetzen und der Frage danach, wie diese Prozesse professionell initiiert, begleitet und befördert werden können.
Liz Löbbers verfasst ihren Artikel mit dem Titel: Beratung, Coaching oder Psychotherapie? Was sind Beweggründe von Klient:innen bei der Wahl eines Hilfeformats? Sie befasste sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit der Frage, auf welcher Basis Personen die Entscheidung für ein spezifisches Hilfeformat treffen und befragte im Rahmen von Interviews Klient:innen über deren Gründe zur Wahl des Formats. Die Ergebnisse der Studie werden im Artikel zusammenfassend dargestellt.
Simon Friede beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit dem Thema Emotionsregulation von Fachkräften in der Jugendhilfe und der Frage, inwiefern diese zur Resilienzförderung eingesetzt werden kann, um einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Stress und Belastungen im Alltag zu finden. Er setzte ein Coaching-Projekt für Fachkräfte in einer Jugendhilfe-Einrichtung um und evaluierte mithilfe eines Mixed-methods-Designs Veränderungen und Entwicklungen der Fachkräfte durch das Coaching. Sein Artikel trägt die Überschrift: Resilienzförderung durch Emotionsregulation im Coaching – ein Pilotprojekt mit Fachkräften der stationären Jugendhilfe.
Viel Spaß mit der 13. Ausgabe der Counseling Impulse,
der BVPPT & Prof. Dr. Laura Best,
Mitherausgeberin der Counseling Impulse